Schneezaun

Schneezaun
Schnee|zaun, der:
besonderer Zaun, der freies Gelände od. Straßen u. Ä. vor Schneeverwehungen schützt.

* * *

Schneezaun,
 
in einer Entfernung, die etwa dem 10- bis 15fachen ihrer Höhe entspricht, neben der Straße möglichst senkrecht zur Hauptwindrichtung oder parallel zur Straßenachse aufgestellter Schutz gegen Schneeverwehungen.

* * *

Schnee|zaun, der: besonderer Zaun, der freies Gelände od. Straßen u. Ä. vor Schneeverwehungen schützt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schneezaun — Schneeverwehung auf dem Ruppberg Schneewehe im Januar 2004 …   Deutsch Wikipedia

  • Schneezaun — Schnee|zaun …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gewindsgewächter — Schneeverwehung auf dem Ruppberg Schneewehe im Januar 2004 …   Deutsch Wikipedia

  • Schneeschutz — Schneeverwehung auf dem Ruppberg Schneewehe im Januar 2004 …   Deutsch Wikipedia

  • Schneeschutzbepflanzung — Schneeverwehung auf dem Ruppberg Schneewehe im Januar 2004 …   Deutsch Wikipedia

  • Schneewall — Schneeverwehung auf dem Ruppberg Schneewehe im Januar 2004 …   Deutsch Wikipedia

  • Schneewehe — Schneeverwehung auf dem Ruppberg Schneewehe im Januar 2004 …   Deutsch Wikipedia

  • Schneeschutzanlagen — Schneeschutzanlagen, Vorrichtungen gegen Verwehen von Eisenbahngleisen durch Schnee. In ebenem oder leicht gewelltem Gelände können durch hinreichend starken Wind, während oder nach anhaltendem Schneefall, in Einschnitten und auf hohen Dämmen,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schnee- und Lawinenschutzanlagen — (paraneiges; paranieve) sind Anlagen zum Schutz gegen Schneeverwehungen und Schneeverschüttungen. Schneeverwehungen (enneigements, snowdrifts) können in hohem Maße dem Betrieb, keineswegs aber dem Bestand der Bahnen gefährlich werden. Sie treten… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Schneeverwehung — auf dem Ruppberg Schnee …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”